Home
Über mich
Hobby
Beruf
DLRG Ransbach-Baumbach e.V
Aktuelles


In den Wintermonaten arbeite Ich im Hallenbad Nauort

Im Sommer Hochsaison, im Freibad Ransbach-Baumbach


FACHANGESTELLTER FÜR BÄDERBETRIEBE

Die Zeiten eines Bademeisters sind schon lange vorbei, heute ist das ein Lehrberuf vo n 3 1/2Jahren und heißt Fachangestellter für Bäderbetriebe.


Retten und Erstversorgung Durchführung von Erste- Hilfe- Maßnahmen Gesundheitslehre Schwimmen
Besucherbetreuung und Schwimmunterricht Betreuung von Besuchern Öffentlichkeitsarbeit Schwimmunterricht
Badebetrieb Organisation und Beaufsichtigung des Badebetriebes Kommunikation mit Besuchern Sicherheit und Arbeitsschutz
Bädertechnik Kontrollieren und Sichern des technischen Betriebsablaufes Pflege und Wartung von Bädern und freizeittechnischen Einrichtungen Messen physikalischer und chemischer Größen Umweltschutz und rationelle Energieanwendung
Wirtschafts- und Sozialkunde Berufsausbildung Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Themen zur wirtschaftlichen Betriebsführung

Prüfungen:

Gemäß Prüfungsordnung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen im Ausbildungsberuf Fachangestellte(r) für Bäderbetriebe (POFBB) vom 08. Juni 1998

Schriftliche Prüfung - in den Fächern: Retten, Erstversorgung und Schwimmen (90 Min.) Badebetrieb (120 Min.) Bädertechnik (90 Min.) Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Min.)

Praktische Prüfung - in den Fächern: Retten und Erstversorgung*300-m-Kleiderschwimmen mit anschließendem Entkleiden in höchstens 8 Minuten *50-m-Abschleppen, beide Personen bekleidet, davon 25-m-Kopf- oder Achselgriff und die letzten 25 Meter mit Fesselschleppgriff in höchstens 2 Minuten *Komplexe Rettungsübung in höchstens 3 Minuten *Herz- Lungen- Wiederbelebung an einem Übungsphantom über eine Zeit von 5 Minuten(*Speerfach)

Schwimmen*100-m-Zeitschwimmen in höchstens 1:30,0 Minuten *Streckentauchen über 35 Meter (einschl. Technikbewertung) *Demonstration der Sportschwimmtechniken *Kopfsprung aus 3 Meter Höhe

Besucherbetreuung und SchwimmunterrichtVorbereitung und Durchführung einer Schwimmunterrichtseinheit und eines Spiel- oder Sportarrangements (Lehrproben) (min.50 punkte sonst Speerfach*)

Zulassungsvoraussetzungen:
Eignungstest Arbeitgebernachweis über die bisherige Berufspraxis in einer Bädereinrichtung Rettungsschwimmerzeugnis (mindestens in "Silber") Beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses in der Berufsausbildung Ärztliches Tauglichkeitszeugnis (nicht älter als 6 Monate bei Lehrgangsbeginn) Kurze Darstellung des beruflichen Werdegangs (einschl. berufl. Fortbildungen) Zulassung zur Abschlussprüfung zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe durch die Zuständige Stelle des jeweiligen Bundeslandes, in dem sich der Wohnsitz des Bewerbers befindet Verbindliche Anmeldung an der Landesschwimmmeisterschule +Lichtbild des Bewerbers

Interessentenkreis:
Rettungsschwimmer Badewärter Saunameister Personal aus Bäderbetrieben

Abschluss:
Staatlich anerkannter Ausbildungsberuf "Fachangestellte(r) für Bäderbetriebe"
(Anerkennung in den EU-Ländern)


mindestens 6 Jahre im Dienst als:
Rettungsschwimmer Silber, Badanwärter(für externe)



Top